Eigenverantwortung und urbane Bewegungen

Der Aktionsradius ist aus einer Stadtplanungsinitiative bzw. aus partizipativen Stadtteilprojekten entstanden. Die aktive Gestaltung des eigenen Stadtteils, die Umsetzung konkreter Verbesserungsmaßnahmen sowie das Übernehmen von Eigenverantwortung für das eigene Wohnumfeld waren tragende Gedanken des Projekts.

Die Neugestaltung des Gaußplatzes, vier Spielplätze im Augarten, ein neuer Parkeingang, die bauliche Sanierung und Eröffnung der Gedenkstätte Karajangasse, eine Reihe von Image- und Infrastrukturmaßnahmen im Augarten (initiiert durch das Projekt Kultur.Park.Augarten.) oder die Entdeckung neuer Spielorte in anderen Stadtteilen (Arena Bar, Heizhaus Stammersdorf, StadtFlanerien Wien) sind nur einige der vielfältigen Maßnahmen, die den Stadtteil und die Stadt nachhaltig belebt und verändert haben.

Heute wird es immer schwieriger, sich aktiv in die Gestaltung von Stadt und Stadtteil einzubringen. Städte sind Orte der Fremdbestimmung geworden. Stadtplanung und Baupolitik werden immer mehr von einseitigen Wirtschaftsinteressen unter Druck gesetzt. Vielfach sind es Investorengruppen, oft „global player“, die über die spezielle Aura der jeweiligen Städte „drüberfahren“. Im Widerstand gegen diese Fremdbestimmung sind überall, auch in Wien, urbane Projekte und Bewegungen entstanden, die das Gemeinsame sowie die Partizipation der StadtbewohnerInnen und StadtnutzerInnen auf die Tagesordnung setzen: von Zwischennutzungsprojekten bis zu Gemeinschaftsgärten (Urban Gardening), von Co-Working bis zu Sharing-Konzepten und Sharing-Communities, von Street Art bis zu Parties und Aktionen im öffentlichen Raum.

Im Aktionsradius Wien werden urbane Projekte und Trends im Rahmen von Veranstaltungen oder StadtFlanerien thematisiert und diskutiert. Auch deren Rahmenbedingungen, Motivation und Nachhaltigkeit sowie ihre Standfestigkeit gegenüber Einverleibungs- und Domestizierungsversuchen durch die Immobilienbranche, den kommerziellen Kunstbetrieb oder die Stadtverwaltung werden beleuchtet.

Galerie

Kalender

September
 
FR 22. September 2023
16:00 Uhr
Ort wird bekanntgegeben (bei Anmeldung!)

Historischer Spaziergang entlang des Wienflusses

Trotz seiner Unscheinbarkeit ist der Wienfluss bzw. die Wien ein bedeutender Faktor in der strukturellen und wirtschaftlichen Entwicklung Wiens. An seinen Ufern können alle Phasen der Siedlungsentwicklung nachvollzogen werden, von der Hütte bis zum imperialen Schloss. Mühlen, Wäschereien und andere Betriebe nutzten ihr Wasser, Jung und Alt vergnügten sich am Ufer. Bei starken Regenfällen konnte der Bach jedoch zu einem reißenden Fluss anschwellen. Heute leben wir in Wien nicht mehr mit dem Fluss, sondern neben dem Fluss, und er wird als schwer zu überquerende Betonrinne wahrgenommen. Mit Josef Holzapfel, Publizist und Betreiber der Internetseite www.1133.at, gehen wir auf die Bedeutung dieses Gewässers für die Stadt ein und erleben eine Wanderung von Purkersdorf bis Schönbrunn. Tourbegleitung: Mischa G. Hendel.

Josef Holzapfel ist Herausgeber des Buchs "Die Wien. Vom Kaiserbrünndl bis zur Donau": "Mit diesem Buch will ich möglichst viele Aspekte der Wien über ihren gesamten Verlauf und ihre gesamte nachvollziehbare Geschichte fundiert, kompakt und reich bebildert darstellen. Vielleicht gelingt es damit, die gegenwärtige Wiedergeburt des Flusses in seiner Funktion als Freiraum zu unterstützen."
 

Eintritt: 18 Euro

Anmeldung erforderlich unter office@aktionsradius.at
Teilnehmeranzahl begrenzt – first come first serve!

Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben.
Festes Schuhwerk wird empfohlen! Bei jeder Witterung!

Rückfragen: 0650-712 0376, Mischa G. Hendel

FR 29. September 2023
16:00 Uhr
Ort wird bekanntgegeben (bei Anmeldung!)

IM GEHEN WEITERDENKEN: Geschenk des Augenblicks

Wir laden alle Weisheitssuchenden und interessierten Köpfe zu unseren philosophischen Spaziergängen ein, um im Gehen Gedanken zu entwickeln und sich im Dialog mit Anderen über die verschiedensten Themen auszutauschen. Schon im alten Griechenland wurde das Denken im Gehen als besonders fruchtbar erkannt und etwa von Aristoteles in seiner so genannten Peripatetischen Schule (von Peripatos = die Wandelhalle) als Methode praktiziert.

Chronos gegen Kairos oder was ist Zeit und wozu verschwenden wir sie?
Effizient sollen wir sie nützen, weil sie sonst einfach vergeht, na und?
Wir messen die Zeit immer genauer um mehr Zeit zu haben, trotzdem wird sie immer weniger. Wo findet man die beste Zeit, vielleicht in sich?  Tour-Begleitung: Ania Gleich.

Eintritt: 15 Euro

Anmeldung erforderlich unter office@aktionsradius.at.

Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben.
Teilnehmeranzahl begrenzt - first come first serve!

Die Anreise ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Bei Schlechtwetter werden Sie rechtzeitig informiert!

SA 30. September 2023
09:00 Uhr
Ort wird bekanntgegeben (bei Anmeldung!)

Dorfmuseum Mönchhof und Steckerlfisch Weiden

Gelebte Tradition und das bäuerliche Leben um 1900
Das Dorfmuseum ist ein Freilichtmuseum in der nordburgenländischen Gemeinde Mönchhof. Ursprünglich eine Privatsammlung von Josef Haubenwallner, wird es seit dem Jahr 1990 von der Familie Haubenwallner als Dorfmuseum betrieben und gehört inzwischen zu den touristischen Attraktionen im Seewinkel in der Region Neusiedler See. Ein geführter Rundgang gibt uns Einblick in die dörflichen Alltage und das bäuerlichen Leben im Heideboden, von den Grundlagen der Existenzsicherung bis zur Bevorratung für den Eigenbedarf. Hinter einem kleinen Teich liegt der dritte Teil, das idealtypische Dorf mit allem, was einstmals so dazu gehörte – Anger und Teich, Gasthaus, Schule, Kino, Gemeindeamt, Feuerwehr, Werkstätten der Handwerker, Geschäfte, Milchhaus, Schrotmühle, und sogar eine Kirche, leicht erhöht auf einem Hügel und über allem thronend. Der kulinarische Ausklang der Exkursion findet bei Steckerlfisch in Weiden am See statt.
Reiseleitung: Andrea Hiller und Alois Kinast.

Infos: https://www.dorfmuseum.at, http://www.steckerlfischweiden.at

Eintritt: 30,- Euro - exklusive An- und Abreise und Essen

Anmeldung erforderlich unter office@aktionsradius.at.
Teilnehmeranzahl begrenzt.

Bei jeder Witterung - Regenschutz und gutes Schuhwerk empfohlen!
Treffpunkt der Anreise wird bei Anmeldung mitgeteilt.

Anreise: 9.00 Uhr, Zugabfahrt in Wien.
Rückfragen: 0676-7988746, Andrea Hiller

Oktober
 
FR 06. Oktober 2023
15:00 Uhr
Ort wird bekanntgegeben (bei Anmeldung!)

IM GEHEN WEITERDENKEN: Dinge handeln!

Wir laden alle Weisheitssuchenden und interessierten Köpfe zu unseren philosophischen Spaziergängen ein, um im Gehen Gedanken zu entwickeln und sich im Dialog mit Anderen über die verschiedensten Themen auszutauschen. Schon im alten Griechenland wurde das Denken im Gehen als besonders fruchtbar erkannt und etwa von Aristoteles in seiner so genannten Peripatetischen Schule (von Peripatos = die Wandelhalle) als Methode praktiziert.

Dinge handeln!
Wir begeben uns auf die Spuren der Philosophie der Dinge und machen uns spazierend und erkundend bewusst, was wir im Alltag oft vergessen: Dinge handeln. Sie kommunizieren mit uns, beeinflussen unsere Vorstellungen und Möglichkeiten und unterwerfen uns ihren Logiken und Notwendigkeiten. Danach werden Sie die Welt mit neuen Augen sehen! Tour-Begleitung: Ania Gleich.

Eintritt: 15 Euro

Anmeldung erforderlich unter office@aktionsradius.at.

Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben.
Teilnehmeranzahl begrenzt - first come first serve!

Die Anreise ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Bei Schlechtwetter werden Sie rechtzeitig informiert!

FR 13. Oktober 2023
15:00 Uhr
Ort wird bekanntgegeben (bei Anmeldung!)

IM GEHEN WEITERDENKEN: Ein neues Menschenbild?

Wir laden alle Weisheitssuchenden und interessierten Köpfe zu unseren philosophischen Spaziergängen ein, um im Gehen Gedanken zu entwickeln und sich im Dialog mit Anderen über die verschiedensten Themen auszutauschen. Schon im alten Griechenland wurde das Denken im Gehen als besonders fruchtbar erkannt und etwa von Aristoteles in seiner so genannten Peripatetischen Schule (von Peripatos = die Wandelhalle) als Methode praktiziert.

Ein neues Menschenbild?
Wir tauchen ein in das Menschenbild des kritischen Posthumanismus. Es geht um ein erweitertes Verständnis des Menschseins, das über traditionelle anthropozentrische Vorstellungen hinausgeht. Die Beziehung zur Welt soll neu gedacht und dabei die Grenzen zwischen Mensch, Maschine und Umwelt hinterfragt werden. Bei unserem Spaziergang werden wir uns durch Zitate von Rosi Braidotti zu einem neuen Denken inspirieren lassen und kritisch reflektieren. Tour-Begleitung: Ania Gleich.

Eintritt: 15 Euro

Anmeldung erforderlich unter office@aktionsradius.at.

Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben.
Teilnehmeranzahl begrenzt - first come first serve!

Die Anreise ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Bei Schlechtwetter werden Sie rechtzeitig informiert!

SA 14. Oktober 2023
09:00 Uhr
Ort wird bekanntgegeben (bei Anmeldung!)

Wein, Landschaft, Kultur

Die Exkursion führt uns mit der Bahn nach Retz, wo uns Erich Pello seine Wahlheimat vorstellt. Er ist u.a. Autor des Buches „Weinparadies westliches Wienviertel“, in dem er Wissenswertes über sein Lieblingsthema den Wein und seine Kultur gesammelt hat.  Nach einem kulinarischen Aufenthalt beim Wochenmarkt am Retzer Hauptplatz wandern wir mit Geschichten zu Retz und Umgebung zur Windmühle. Bei einem wunderbaren Ausblick in die Landschaft lädt der Windmühlen Heurige zu einer weiteren Pause ein. Danach tauchen wir ab in den Retzer Erlebniskeller, der als größter historischer Weinkeller Österreichs gilt - ein einzigartiges Jahrhunderte altes Bauwerk, ein weit verzweigtes Labyrinth mit einer Gesamtlänge von 20 km, drei Geschosse tief in den Sand gegraben: ein unterirdischer Raum für Mythen, Abenteuer und Geschichten. Der Tag klingt mit einer Weinverkostung aus.
Reiseleitung: Andrea Hiller und Alois Kinast.

Infos: Infos: https://erichpello.wordpress.com, https://www.windmuehle.at, www.retzerland.at

Eintritt: 30,- Euro - exklusive An- und Abreise und Essen

Anmeldung erforderlich unter office@aktionsradius.at.
Teilnehmeranzahl begrenzt.

Bei jeder Witterung - Regenschutz und gutes Schuhwerk empfohlen!
Treffpunkt der Anreise wird bei Anmeldung mitgeteilt.

Anreise: 9.00 Uhr, Zugabfahrt in Wien.
Rückfragen: 0676-7988746, Andrea Hiller

November
 
FR 10. November 2023
14:00 Uhr
Ort wird bekanntgegeben (bei Anmeldung!)

Ingeborg Bachmann und andere bedeutende Frauen des "Ungarlandes"

Wir nehmen den 50. Todestag Ingeborg Bachmanns zum Anlass, gemeinsam mit Petra Unger zu einem Frauen*Spaziergang auf der Landstraße einzuladen, dort wo Ingeborg Bachmann 1946-1949 gelebt hat, in der Beatrixgasse 26. Im „Ungarland“ von Ingeborg Bachmann haben viele bedeutende Frauen gelebt und gewirkt: Die welt-reisende Biedermeierdame Ida Pfeiffer. Die Frau mit der spitzen Feder: Marie von Ebner-Eschenbach. Oder Marianne Hainisch, die sich in der Ersten Frauen*Bewegung für Mädchenbildung engagiert. Auch begnadeten Musikerinnen und Komponistinnen war der dritte Bezirk zu Hause und Arbeitsort. Ein abwechslungsreicher Spaziergang auf den Spuren der Frauen*!

Petra Unger arbeitet als Akademische Referentin für feministische Bildung und Politik sowie als Kulturvermittlerin. Ihre langjährige Erfahrung aus über 30jähriger Vermittlungstätigkeit in Museen, Ausstellungen und im öffentlichen Raum verbindet sie transdisziplinär mit ihrer Expertise zu Gender Studies und feministischer Theorie. Sie ist Seminar- und Workshopleiterin, Moderatorin und Autorin verschiedener Publikationen. Die von ihr begründeten Wiener Frauen*Spaziergänge versteht sie als politische Bildung im öffentlichen Raum. https://frauenspaziergaenge.at/petra-unger/

Eintritt: 25 Euro

Anmeldung erforderlich unter office@aktionsradius.at.

Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben.
Teilnehmeranzahl begrenzt - first come first serve!

Die Anreise ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Der Frauen*Spaziergang findet bei jedem Wetter statt!