Mitbestimmung und Diskurs

Die Angelegenheiten von Gesellschaft, Politik und Stadtentwicklung selbst in die Hand zu nehmen, war einer der Ursprungsgedanken bei der Gründung des Aktionsradius Augarten 1992 (bzw. der Arbeitskreise Augarten und Gaußplatz in den Jahren davor).

Seit diesen Anfängen wurden unterschiedliche Modelle gesellschaftspolitischer Mitbestimmung und Partizipation erfolgreich, zielorientiert oder auch spielerisch praktiziert (Arbeitskreis Augarten, Pilotprojekt/Neugestaltung Gaußplatz, Kulturnetz 21/22, Parla-Parkparlamente, Kunstprojekt AugartenStadt).

Mit der Entwicklung vom Grätzel-Akteur zum Stadt-Akteur und dem Relaunch als Aktionsradius Wien 2007 (als sich die Finanzkrise bereits anbahnte) wurde der Fokus auf aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Themen verstärkt, die seither in Form von Diskussionen, Vorträgen, Filmabenden, Kunstprojekten umgesetzt werden. Der Aktionsradius transformierte sich zum Themenveranstalter und Diskussionsforum, in dem die aufregenden gesellschaftspolitischen Entwicklungen unserer Zeit diskutiert, reflektiert und ausgehandelt werden.

In einem Zeitalter der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Krisen (Bankenkrise, Eurokrise, Griechenlandkrise, Flüchtlingskrise, Krise der Demokratie, Arabischer Frühling, Nahostkonflikte, Kriege in Syrien, Ukraine etc.) werden die Themen auch in Zukunft nicht ausgehen.

Galerie

Kalender

September
 
SO 28. September 2025
09:00 Uhr
Ort wird bekanntgegeben (bei Anmeldung!)

Auf den Spuren von Frankl und Freud - Wanderung mit Astrid Grohmann

Ende September führt eine Wanderung mit der Natur-Erlebnistrainerin Astrid Grohmann auf die Rax und auf den Spuren der Freigeister und Pioniere Viktor Frankl und Sigmund Freud. Die beiden großen Wegbereiter der Psychologie holten gerne ihre Kraft aus den Bergen und stärkten ihre Resilienz, wie wir es heute sagen würden, auf „unserer“ Rax. Wo ihre Wege verliefen, was wir heute von ihren Rax-Zeiten wissen, was sie hier bewegten, aber auch welche Erkenntnisse sie vom Berg in die Wiener Universitäten und in die Welt hinaustrugen, kann man auf der Tour mit Astrid Grohmann erfahren. Natur erleben in Verbindung mit lebendigerer Philosophie – eine Möglichkeit zum sich „frei Denken“. Astrid Grohmann ist Naturvermittlerin, Wanderführerin und Outdoortrainerin: https://www.meine-linde.at

Eintritt: Organisationsbeitrag 20 Euro, exkl. Zug-, Bus- sowie Gondelfahrt auf die Rax (Kosten sind vor Ort zu bezahlen)

Begrenzte Plätze! - Anmeldung erforderlich unter office@aktionsradius.at.
Der genaue Treffpunkt und Zeitplan wird bei Anmeldung bekannt gegeben. 

Oktober
 
SA 04. - SO 05. Oktober 2025
08:00 Uhr
Ort wird bekanntgegeben (bei Anmeldung!)

Geschichte des jüdischen Lebens in Brünn

Aufgrund des großen Interesses gibt es im Herbst nochmals zwei Angebote für die Stadttour „Geschichte und jüdisches Leben in Brünn, am Samstag 4. oder Sonntag 5. Oktober 2025.

Gemeinsam mit der Initiative „Meeting Brno“ erkunden wir die Brünner Altstadt entlang ausgewählter Stationen und blicken auf 300 Jahre Stadtgeschichte. (www.meetingbrno.cz
Das Projekt von „Meeting Brno“ hat sich zum Ziel gesetzt, weniger bekannte Kapitel aus der Geschichte der Stadt vorzustellen. Es wurde 2015 im Rahmen der Initiative „Jahr der Versöhnung“ ins Leben gerufen, die in der Verabschiedung der Versöhnungserklärung gipfelte, in der die Stadt Brünn ihr Bedauern über die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung im Jahr 1945 zum Ausdruck brachte. Zwei Jahre später lud das Festival die Familien Tugendhat, Löw-Beer und Stiassni nach Brünn ein - ein wichtiger Meilenstein in der Aufarbeitung dieser Familiengeschichten. 

Im Rahmen unserer Tour besuchen wir ausgewählte Stationen aus der Geschichte des sogenannten „mährischen Manchesters“, ein Blick auf fast drei Jahrhunderte, in denen Brünn weltweit an der Spitze der Textilindustrie steht. Ebenso betrachten wir die jüdische Geschichte der Stadt und wandeln auf den Spuren der Familien Löw-Beer und Tugendhat. Die Erkundungstour beginnt am Hauptbahnhof, führt durch die Altstadt zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten Brünns und endet nach einem Mittagessen im Augarten von Brünn. Dieser beherbergt die Villa Tugendhat (seit 2001 UNESCO-Weltkulturerbe), das Haus Löw-Beer und die Arnold-Villa, wo wir die Plattform „Meeting Brno“ kennenlernen. Nähere  Infos:  www.meetingbrno.cz/de

Eintritt: Organisationsbeitrag 35 Euro - exklusive An-/Abreise und Essen. Begrenzte Plätze!

Anmeldung erforderlich  unter  office@aktionsradius.at | Teilnehmeranzahl begrenzt.
Infos zu Treffpunkt und Ablauf werden bei Anmeldung bekannt gegeben.

Bei jeder Witterung - Regenschutz und gutes Schuhwerk empfohlen!
Anreise: 8.10 Uhr, Zugabfahrt in Wien.
Tourbegleitung: Andrea Hiller, Rückfragen: 0676-79 88 746

DO 30. Oktober 2025
16:00 Uhr
Treffpunkt wird bekanntgegeben (bei Anmeldung!)

Ein Ort der Möglichkeiten und des Miteinanders

Wir laden zu einem Ausflug zum Dorfplatz nach St. Andrä-Wördern ein – einem Ort der Möglichkeiten und des Miteinanders. Der Dorfplatz ist ein sozio-ökonomisches Zentrum für kooperatives Arbeiten, Lernen und Leben. Aus einem leerstehenden ehemaligen Pferdehof wurde ab 2015 ein belebter Ort mit 14 Werkstätten, Büros, Gastronomie und Kulturveranstaltungen. Der Dorfplatz ist heute ein lebendiges Netzwerk von Künstler*innen, Handwerker*innen, Foodcoops, sozialen Projekten, Repair-Cafés, der Hofküche und einer gemeinschaftlich genutzten Infrastruktur. Gemeinsam und miteinander wurde so ein Raum geschaffen, der Vernetzung, soziales Engagement und kreative Zusammenarbeit fördert.
Nach einer Führung über das Gelände und durch die Werkstätten lassen wir den Tag bei einem besonderen musikalischen Highlight ausklingen: dem Tribute-Konzert ab 19 Uhr in der Hofküche, bei dem Musiker*innen alljährlich an verstorbene Künstler*innen erinnern – live, spontan und immer abwechslungsreich (freier Eintritt, Spende). Tourguide Mischa G. Hendel lädt zu einem inspirierenden Besuch zum Dorfplatz St. Andrä-Wördern. https://www.dorfplatz-staw.net/ 

Eintritt: Organisationsbeitrag 25 Euro, exklusive An-/Abreise und Essen.

Begrenzte Plätze! - Anmeldung erforderlich unter office@aktionsradius.at.
Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Tourleitung: Mischa G. Hendel

Gemeinsame Anreise vom Franz-Josefs-Bahnhof circa 16.00 Uhr, Rückfahrt/Zug alle 20–30 Minuten möglich.Details zum Treffpunkt werden bei Anmeldung bekannt gegeben.
Alle Fotos ©https://www.dorfplatz-staw.net/ 

November
 
SA 08. November 2025
16:00 Uhr
Aktionsradius Wien

Workshop mit Johanna Vedral

Collagen sind viel mehr als Bastelei: Collagen sind selbstgestaltete Träume auf Papier. Beim Spiel mit Zeitschriftenbildern, Schere und Klebstoff ist alles möglich, Gegensätzliches & Unvereinbares kommen zusammen. Kollagen sind wie Tore, durch die wir neue Fantasieräume und innere Landschaften betreten können. Wir tauchen ein in die universelle Sprache von Symbolen und Metaphern, wir deuten sie nicht, sondern spielen mit ihnen und vertiefen durch den Wechsel von Collage und Schreiben den kreativen Flow. Für diesen Workshop sind keine künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich, nur die Bereitschaft, sich auf einen intuitiven Prozess einzulassen. Wenn du einen Traum, der dich bewegt, im Collage-Gruppen-Raum erforschen möchtest, bring gerne einen mit. Lass dich von dir selbst überraschen!

Johanna Vedral ist Dozentin für wissenschaftliches und autobiografisches Schreiben, Psychologin, Autorin und multimediale Kunsttherapeutin. Ihre Faszination für Träume führte sie zur Ausbildung als Psychologin und multimediale Kunsttherapeutin und zur Collage. Sie ist eine leidenschaftliche Viel-Scheiberin, publiziert in unterschiedlichen Genres und begleitet andere Schreibende mit Textcoaching und Schreib-Workshops.  https://schreibstudio.at

Eintritt: 25 Euro

Begrenzte Plätze, daher Anmeldung erforderlich! 
Anmeldung unter office@aktionsradius.at
Es sind keine Vorkenntnisse Voraussetzung!!
Dauer: 16-21 Uhr

Ort: Gaußplatz 11, 1200 Wien

Programmschiene: