von
bis

Kalender

Oktober
 
DO 23. Oktober 2025
19:00 Uhr
Aktionsradius Wien

Buchpräsentation IM RADIUS * Musik und Fest

Die umfangreiche Dokumentation „IM RADIUS – Pionierprojekte kultureller Stadtentwicklung Wien | „1988–2025“ (publiziert 2025 im Promedia Verlag, www.mediashop.at), lässt Wegbegleiter*innen zu Wort kommen und dokumentiert den langen Atem und die außergewöhnliche Vielfalt des Aktionsradius Wien. Basierend auf den Vorgängerprojekten Arbeitskreis und Aktionsradius Augarten, Bürgerbeteiligung Gaußplatz und Kulturnetz Transdanubien ist über einen Zeitraum von knapp vier Jahrzehnten ein faszinierendes gestalterisches Wirken entstanden – eine Fülle an Projekten, charakterisiert durch Kunst, Interdisziplinarität, Partizipation, Belebung öffentlicher Raume, Erinnerungskultur, Diskurs bis hin zum Freiraum des Denkens. Die Aufbruchsstimmung um 1989/90, beflügelt durch die Umbrüche in Europa, ermöglichte die Revitalisierung von Stadtteilen sowie innovative Projekte an der Schnittstelle von Kultur, Stadt und Gesellschaft. Die Geschichte des Aktionsradius ist somit ein lebendiges Porträt kreativer Stadtentwicklung und offener Debattenräume.

Der Buchverkauf ist eröffnet! Das Buch "IM RADIUS" ist im Buchhandel und im Promedia Verlag (www.mediashop.at; 37€) zu erwerben.

Am 23. Oktober präsentiert das Buch-Projektteam Uschi Schreiber (Herausgeberin), Ania Gleich und Suzie Wong gemeinsam mit dem Grafiker Tom Sebesta sowie dem Promedia Verlag die umfangreiche Dokumentation am Gaußplatz und lädt Interessierte zum gemeinsamen Feiern ein. Nach der Buchpräsentation mit fotografischen Streifzügen entführen altgediente Haudegen der Wiener Musikszene mit allerlei Instrumenten und Geschichten auf einen beschaulichen Roadtrip: das Trio Carl Majneri | Gitarre, Bass, Gesang; Christoph Michalke | Gesang, Gitarre; Jürgen Mitterlehner | Saxophones, Percussions – unterstützt von Bernie Magenbauer am Bass. Schon vor 25 Jahren haben sie für den Aktionsradius bei (Dorf-)Festen aufgespielt – und noch mehr: Websites programmiert, EDV-Abläufe optimiert und und und. Man kann also von langjährigen Weggefährten sprechen – und solchen ist auch der Abend gewidmet. (Foto CMCM: Arnd Ötting)

ANMELDUNG ERFORDERLICH! Aufgrund der vielen Mitwirkenden gibt es leider nur mehr wenige Plätze. Wer dabei sein möchte, bitte rasch anmelden unter office@aktionsradius.at - Buchpräsentation und Konzert werden auch im Livestream übertragen: https://aktionsradius.at/content/de/medien/livestream

Das Buch enthält (Interview-)Beiträge von:
Gerhard Bauer, Wolfgang Bledl, Irmi Egger, Ania Gleich, Brigitte Felderer, Peter Fischer-Colbrie, Robert Fischer, Julia Gmoser-Perik, Mischa G. Hendel, Andrea Hiller, Hannes Hofbauer, Alois Kinast, Jutta Kleedorfer, Emil Kohlmayr, Martha Laschkolnig, Otto Lechner, Manuela Mätzener, Heidi Meißnitzer, Thomas Mießgang, Hanspeter Nagy, Slavko Ninić, Renate Pražak, Dieter Schreiber, Uschi Schreiber, Franz Schuller, Robert Sommer, Silvia Spechtenhauser, Ernst Strouhal, Carola Timmel, Josef Umschaid, Rainer Vesely, Linde Waber, Karl Weidinger, Karla Werner, Suzie Wong, Anita Zemlyak.

Grafik: Tom Sebesta, Illustrationen: Erich Tiefenbach, Lektorat: Eva Himmelstoss, Korrektorat: Bertram Hartl. Fotos: Wolfgang Bledl, Gunter Breckner, Hans-Jürgen Commerell, Tina Dermitzakis, Mehmet Emir, Ernst Greindl, Sabine Ivankovits, Mario Lang, Georg Lembergh, Robert Newald, Heinz Riedler, Eva Schwingenschlögl sowie Porträtfotos der Beteiligten und aus Archiven. Historische Beiträge: Renate Banik-Schweitzer, Hans Peter Nowak, Anna Silbert, Michael Zahradnik.

Eintritt: Freie Spende

Ort: Gaußplatz 11, 1200 Wien.
ACHTUNG: NUR MEHR WENIGE PLÄTZE!!
Anmeldung erforderlich!! office@aktionsradius.at 
PÜNKTLICHER BEGINN WEGEN LIVESTREAM!!
Einlass: 18.30 Uhr. Beginn: 19.00 Uhr.

Die Veranstaltung wird auch filmisch aufgezeichnet - mit der Teilnahme stimmen Sie den Foto- und Filmaufnahmen zu. Bitte Handys ausschalten!!

DO 23. - FR 24. Oktober 2025
19:30 Uhr
Studio Molière

Die Resozialisierung der Menschheit | Musical tonvoll

Für Studierende ist es in einer krisengeschüttelten Welt ohnehin nicht leicht, den Alltag in einer Wohngemeinschaft zu teilen, die jeweiligen Lebensträume zu verwirklichen und trotz unterschiedlicher Überzeugungen ehrlich miteinander auszukommen. Wenn dann noch als unmoralisch empfundene Jobangebote angenommen werden, Partnerschaften aufgekündigt und angebahnt werden, Nachhilfekurse von Dumpstern bis Tanzen erteilt werden, verengt sich der Spielraum und das gewohnte Miteinander wirkt bedrohlich.

Einerseits gerät die Sicherheit des richtigen Handelns angesichts der ständigen globalen Bedrohung ins Wanken und andererseits entwickelt sich ein kollektives Bewusstsein, keine Lösung für entscheidende Probleme zu kennen. Die Zukunftsangst wird manchmal humorvoll, manchmal hysterisch, auch vernünftig argumentierend, in künstlerischer Verzweiflung oder verzweifelter Künstlichkeit zur Sprache gebracht. Das Musical Ensemble Tonvoll besingt und vertanzt schwierige Themen unter der Regie von Angelika Messner scheinbar leichtfüßig auf der Bühne. Leitung und Musik: Stephan Kerschbaum | Text: Bernhard Listabarth | Regie: Angelika Messner. Infos: www.tonvoll.at

Eintritt: Vollpreis - 34 EURO; ermäßigt - 19 EURO

Am 23. und 24. Oktober Beginn 19:30 Uhr
Am Samstag, 25. Oktober 2025 beginnt die Schluss-Vorstellung schon um 18 Uhr! Es sind Verlängerungs-Vorstellungen, daher rechtzeitig Karten sichern!

ORT: Studio Molière: Liechtensteinstraße 37A, 1090 Wien

Für Aktionsradius-Fans werden 10 Karten zur Verfügung gestellt: Die ersten 10 Personen oder fünf Paare bekommen FREIKARTEN für einen der drei Oktober-Termine - Termin nach Wahl.
Anmeldung unter office@aktionsradius.at

SA 25. Oktober 2025
18:00 Uhr
Studio Molière

Die Resozialisierung der Menschheit | Musical tonvoll

Ein letztes Mal für längere Zeit lädt das Musical Ensemble Tonvoll zum Theaterstück "Spielraumverengung" ins Studio Molière - diesmal mit Beginn 18 Uhr! Im Stück "Spielraumverengung" versingt und vertanzt das Ensemble unter der Regie von Angelika Messner schwierige Themen - es geht um den Alltag junger Menschen und Studierender in einer krisengeschüttelten Welt, um Überzeugungen und die Verwirklichung von Lebensträumen. Angesichts der ständigen globalen Bedrohungen und persönlicher Zukunftsängste verengt sich der Spielraum für die jungen Menschen immer wieder, und das gewohnte Miteinander wirkt bedrohlich. Leitung und Musik: Stephan Kerschbaum | Text: Bernhard Listabarth | Regie: Angelika Messner. Infos: www.tonvoll.at

Für Aktionsradius-Fans werden für die Vorstellung am 25. Oktober um 18 Uhr insgesamt 10 FREIKARTEN zur Verfügung gestellt. Bitte rasch melden unter office@aktionsradius.at !!!

Karten für die Vorstellungen am 23. und 24. Oktober um 19.30 Uhr sind unter diesem Link erhältlich: https://www.tonvoll.at/konzert-seiten/konzert-srv.html

Eintritt: Vollpreis - 34 EURO; ermäßigt - 19 EURO

Am Samstag 25. Oktober beginnt die Vorstellung bereits um 18 Uhr! 
ORT: Studio Molière: Liechtensteinstraße 37A, 1090 Wien

DO 30. Oktober 2025
16:00 Uhr
Treffpunkt wird bekanntgegeben (bei Anmeldung!)

Ein Ort der Möglichkeiten und des Miteinanders

Wir laden zu einem Ausflug zum Dorfplatz nach St. Andrä-Wördern ein – einem Ort der Möglichkeiten und des Miteinanders. Der Dorfplatz ist ein sozio-ökonomisches Zentrum für kooperatives Arbeiten, Lernen und Leben. Aus einem leerstehenden ehemaligen Pferdehof wurde ab 2015 ein belebter Ort mit 14 Werkstätten, Büros, Gastronomie und Kulturveranstaltungen. Der Dorfplatz ist heute ein lebendiges Netzwerk von Künstler*innen, Handwerker*innen, Foodcoops, sozialen Projekten, Repair-Cafés, der Hofküche und einer gemeinschaftlich genutzten Infrastruktur. Gemeinsam und miteinander wurde so ein Raum geschaffen, der Vernetzung, soziales Engagement und kreative Zusammenarbeit fördert. - Nach einer Führung über das Gelände und durch die Werkstätten lassen wir den Tag bei einem besonderen musikalischen Highlight ausklingen: dem Tribute-Konzert ab 19 Uhr in der Hofküche, bei dem Musiker*innen alljährlich an verstorbene Künstler*innen erinnern – live, spontan und immer abwechslungsreich (freier Eintritt, Spende).
Tourguide Mischa G. Hendel lädt zu einem inspirierenden Besuch zum Dorfplatz St. Andrä-Wördern. https://www.dorfplatz-staw.net/ 

Eintritt: Organisationsbeitrag 25 Euro, exklusive An-/Abreise und Essen.

Begrenzte Plätze! - Anmeldung erforderlich unter office@aktionsradius.at.
Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Tourleitung: Mischa G. Hendel

Gemeinsame Anreise vom Franz-Josefs-Bahnhof circa 16.00 Uhr, Rückfahrt/Zug alle 20–30 Minuten möglich.Details zum Treffpunkt werden bei Anmeldung bekannt gegeben.
Alle Fotos ©https://www.dorfplatz-staw.net/ 

November
 
SA 08. November 2025
16:00 Uhr
Aktionsradius Wien

Workshop mit Johanna Vedral

Collagen sind viel mehr als Bastelei: Collagen sind selbstgestaltete Träume auf Papier. Beim Spiel mit Zeitschriftenbildern, Schere und Klebstoff ist alles möglich, Gegensätzliches & Unvereinbares kommen zusammen. Kollagen sind wie Tore, durch die wir neue Fantasieräume und innere Landschaften betreten können. Wir tauchen ein in die universelle Sprache von Symbolen und Metaphern, wir deuten sie nicht, sondern spielen mit ihnen und vertiefen durch den Wechsel von Collage und Schreiben den kreativen Flow. Für diesen Workshop sind keine künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich, nur die Bereitschaft, sich auf einen intuitiven Prozess einzulassen. Wenn du einen Traum, der dich bewegt, im Collage-Gruppen-Raum erforschen möchtest, bring gerne einen mit. Lass dich von dir selbst überraschen!

Johanna Vedral ist Dozentin für wissenschaftliches und autobiografisches Schreiben, Psychologin, Autorin und multimediale Kunsttherapeutin. Ihre Faszination für Träume führte sie zur Ausbildung als Psychologin und multimediale Kunsttherapeutin und zur Collage. Sie ist eine leidenschaftliche Viel-Scheiberin, publiziert in unterschiedlichen Genres und begleitet andere Schreibende mit Textcoaching und Schreib-Workshops.  https://schreibstudio.at

Eintritt: 25 Euro

Begrenzte Plätze, daher Anmeldung erforderlich! 
Anmeldung unter office@aktionsradius.at
Es sind keine Vorkenntnisse Voraussetzung!!
Dauer: 16-21 Uhr

Ort: Gaußplatz 11, 1200 Wien

Programmschiene:
SA 15. November 2025
16:00 Uhr
Aktionsradius Wien

Literarisches Schreibern - Workshop mit Jan David Zimmermann

Literatur benötigt immer eine Balance zwischen dem Denken und dem Fühlen, zwischen dem Geplanten und dem Fließenden, zwischen dem Ausgefeilten und dem Assoziativen. In diesem fünfstündigen Workshop mit Jan David Zimmermann sollen Literaturinteressierte, Schreibende oder einfach Menschen mit der Lust zum Schreib-Experiment an die Grundbegriffe des literarischen Schreibens herangeführt werden und auch vor Ort schreibend tätig sein. Der Workshop versucht dabei das Credo des Titels selbst zu erfüllen, indem eine gute Balance zwischen theoretischem Input und direkter Schreibpraxis besteht. Der Fokus des Workshops liegt diesmal ausschließlich auf Kurzprosa in ihren verschiedenen Facetten (lyrische Prosa, konzeptuelle Prosa, Kurzgeschichte, Aphorismus etc.) und möchte dabei auch die Möglichkeit aufzeigen, klassische Erzähltechniken zu durchbrechen und sich experimentellen Formen anzunähern. Konkrete Beispiele aus der Weltliteratur sollen dabei zur Veranschaulichung dienen und besprochen werden. Mitzubringen sind Schreibwerkzeuge und Notizbücher/Zetteln oder auch der Laptop, falls jemand lieber auf elektronischen Geräten schreibt, da die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort schreiben und wir die Texte diskutieren werden. Hier gilt natürlich: es herrscht kein Zwang zum Schreiben/Vorlesen des Textes!

Jan David Zimmermann, geboren 1988 in Wien, ist Schriftsteller, Journalist und Wissenschaftsforscher. Er studierte Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst und Germanistik, Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie an der Universität Wien. 2022 erschienen zwei eigenständige literarische Veröffentlichungen, die Novelle „Den Schatten im Rücken“ und der Gedichtband „Das Licht vermehrt die Finsternis“. www.jandavidzimmermann.com

Eintritt: 30 Euro (kleine Gruppe)

Begrenzte Plätze, daher Anmeldung erforderlich! 
Anmeldung unter office@aktionsradius.at
Es sind keine Vorkenntnisse Voraussetzung!!
Dauer: 16-21 Uhr

Ort: Gaußplatz 11, 1200 Wien

MO 17. November 2025
19:00 Uhr
Aktionsradius Wien

Buchpräsentation Fabian Scheidler (Promedia)

„Wie wir aufhören können, unsere Feinde selbst zu schaffen“ ist der Untertitel des Buches von Fabian Scheidler (Promedia 2025). Seit Jahren bewegt sich die westliche Welt in Richtung eines permanenten Ausnahmezustandes. Auf jede neue Krise, auf jeden Konflikt reagiert die Politik mit drakonischen Maßnahmen und zunehmender Militarisierung. In seinem neuen Buch warnt Fabian Scheidler, Autor des internationalen Bestsellers „Das Ende der Megamaschine“, dass dieser Weg in eine Spirale von ökonomischem Niedergang, politischem Chaos und Krieg führt. Grundlegende demokratische und soziale Errungenschaften drohen einer als alternativlos dargestellten militärischen Logik geopfert zu werden. Der Wohlfahrtsstaat mutiert zum Kriegsstaat. Der Autor zeigt auf, wie die Feinde, die bekämpft werden sollen, zu einem großen Teil durch die Politik selbst geschaffen werden. Die Verweigerung von Diplomatie schafft Kriegsanlässe, so wie Anti-Terror-Kriege immer neue Terroristen hervorbringen. Doch der Abstieg in die selbstzerstörerische Kriegslogik ist keineswegs alternativlos. Angesichts der Gefahren, die mit den weltpolitischen Umbrüchen, der Zerstörung der Biosphäre und der Aushöhlung der Demokratie verbunden sind, weist das Buch neue Wege zum Umgang mit den Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Westliche Gesellschaften müssen lernen, sich von ihrer jahrhundertelangen Politik der Dominanz zu verabschieden, um eine Kultur der Kooperation zu entwickeln. Im Gespräch mit dem Verleger Hannes Hofbauer (Promedia Verlag, www.mediashop.at) präsentiert Fabian Scheidler sein Buch im Aktionsradius. 

Fabian Scheidler, geboren 1968 in Bochum, ist Buchautor und arbeitet als Journalist u. a. für Le Monde diplo¬matique und die Berliner Zeitung. Sein Buch „Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation“ wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Ferner erschienen von ihm „Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen“ (Promedia 2017) und „Der Stoff, aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen“ (Piper 2021). https://fabian-scheidler.de/

Eintritt: Freie Spende

Ort: Gaußplatz 11, 1200 Wien.
ACHTUNG: PÜNKTLICHER BEGINN WEGEN LIVESTREAM!!
Einlass: 18.30 Uhr. Beginn: 19.00 Uhr.

Die Veranstaltung wird auch filmisch aufgezeichnet - mit der Teilnahme stimmen Sie den Foto-/Filmaufnahmen zu. Keine Anmeldung erforderlich! Bitte Handys ausschalten!!

DI 25. November 2025
19:00 Uhr
Aktionsradius Wien

Buchpräsentation und Gespräch mit "Kriegskindern" bzw. den ersten "Friedenskindern"

80 Jahre nach dem Ende des verheerendsten Kriegs der Geschichte wird viel über die Menschen damals geforscht und gesprochen. Wir wollen mit ihnen sprechen, mit den „Kriegskindern“ (bzw. ersten „Friedenskindern“), die heute 80+ sind – und in (und um) buchstäblichen und psychischen Ruinen aufgewachsen sind. Wie haben sie, jede/r auf ihre/seine Weise, die Kriegs- und Nachkriegszeit erlebt, haben sie Wege aus dieser Verwüstung gefunden? Wie sehen sie die heutige Lage? Können sie angesichts der aktuellen Kriege und Gräuel aus ihrer Erfahrung einen Pfad der Hoffnung für heutige junge Leute aufzeigen?

Aus einer Runde von um das Ende des Zweiten Weltkriegs Geborenen ist das Buch „Wege aus der Ver-Wüstung“ entstanden. 11 Frauen und Männer erzählen darin über ihre prägenden Erfahrungen im Nachkriegsösterreich. Moderatorin Andrea Hiller führt ein Gespräch mit einigen der AutorInnen:
Gabriele Matzner, als Tochter liberaler Eltern aufgewachsen in den buchstäblichen und mentalen Ruinen Wiens, in den USA vom beengenden Kleingeist in Österreich befreit und zuletzt Botschafterin in London; Hazel Rosenstrauch, als Tochter vertriebener jüdisch-säkularer Kommunisten in Großbritannien geboren, umtriebig in Wien aufgewachsen, neugierig nach Berlin und anderswohin geflüchtet, Autorin und Rebellin; Ilse Schneider, Flüchtlingskind volksdeutscher Eltern aus dem Banat, aufgewachsen in einem Dorf im Waldviertel und in Ottakring, wurde Psychologin und Psychotherapeutin; Roland Vogel, als Sohn eines Kriegsheimkehrers und aus sogenannten einfachen Verhältnissen zunächst obdachlos in Wien untergekommen, profitierte er von solidem Zusammenhalt und ethischer Verantwortung, wurde Berufssoldat, Generalstabsoffizier im Österreichischen Bundesheer und Militärattaché. PS: Diese Generation der „Kriegskinder“ wird übrigens auch als „Prä-Baby-Boomer“, „Traditionals“ oder „Silent Generation“ bezeichnet. 

Eintritt: Freie Spende

Ort: Gaußplatz 11, 1200 Wien.
ACHTUNG: PÜNKTLICHER BEGINN WEGEN LIVESTREAM!!
Einlass: 18.30 Uhr. Beginn: 19.00 Uhr.

Die Veranstaltung wird auch filmisch aufgezeichnet - mit der Teilnahme stimmen Sie den Foto-/Filmaufnahmen zu. Keine Anmeldung erforderlich! Bitte Handys ausschalten!!

Dezember
 
DI 02. Dezember 2025
19:00 Uhr
Aktionsradius Wien

Klaus von Dohnanyi & Erich Vad | Buch und Gespräch

Klaus von Dohnanyi und Erich Vad sprechen über „Krieg oder Frieden. Deutschland vor der Entscheidung“. Beide haben sich im Zuge der öffentlichen Debatte um den Krieg in der Ukraine kennen und schätzen gelernt. Sie verbindet die Sorge, dass Deutschland und Europa 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit geradezu schlafwandlerischer Sicherheit Gefahr laufen, dass dieser Krieg zu einem europäischen Krieg mit Russland führt. Es gibt ein letztes Zeitfenster für uns, um neue politische Handlungsoptionen zu finden. Diese werden im Gespräch der beiden ausgelotet, um Wege aus der Gefahr aufzuzeigen. 

Der Verleger des Westend Verlags (https://westendverlag.de), Markus Karsten, lud Klaus von Dohnanyi und Erich Vad zu einem gemeinsamen Gespräch über Krieg und Frieden sowie zu den aktuellen Themen der internationalen Geo- und Sicherheitspolitik ein. Das Gespräch wurde am 9. Juli 2025 in Hamburg geführt (mit Unterstützung durch Maike Gosch und Heide Sommer) und im Sommer 2025 als Buch veröffentlicht. Der rege Gedankenaustausch zwischen den beiden Autoren mit ihren ganz unterschiedlichen persönlichen, biographischen und beruflichen Hintergründen wird im Aktionsradius Wien unter der Moderation von Renata Schmidtkunz weitergeführt. Erich Vad ist live am Gaußplatz und Klaus von Dohnanyi per Zoom zugeschaltet. Klaus von Dohnanyi gehört seit 1957 der SPD an und war unter anderem Bundeswissenschaftsminister in der Regierung Willy Brandt, Staatsminister im Auswärtigen Amt und Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Erich Vad ist Brigadegeneral a. D. der Bundeswehr, Unternehmensberater, Publizist, Universitätsdozent und war von 2006 bis 2013 militärpolitischer Berater der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Renata Schmidtkunz ist Journalistin und leitet bis Oktober 2025 die Ö1-Reihe „Im Gespräch“. 

Eintritt: Freie Spende

Ort: Gaußplatz 11, 1200 Wien.
ACHTUNG: PÜNKTLICHER BEGINN WEGEN LIVESTREAM!!
Einlass: 18.30 Uhr. Beginn: 19.00 Uhr.

Die Veranstaltung wird auch filmisch aufgezeichnet - mit der Teilnahme stimmen Sie den Foto-/Filmaufnahmen zu. Keine Anmeldung erforderlich! Bitte Handys ausschalten!!